Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

im voraus

  • 1 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher-vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victoriam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praecipimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > praecipio

  • 2 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher- vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victo-
    ————
    riam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj.,
    ————
    illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praeci-
    ————
    pimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecipio

  • 3 antecapio

    ante-capio, cēpī, ceptum u. captum, ere, vorher-, im voraus fassen od. ergreifen, I) eig., sich eines Ggstds. im voraus, vor einem andern bemächtigen, einen Ort im voraus besetzen, pontem Mosae fluminis, Tac. hist. 4, 66: locum castris, Sall. Iug. 50, 1: locum bello, Pacat. pan. 10, 3 (dagegen Liv. 5, 38, 1 bei Hertz u. Weißenb. u. Tac. ann. 15, 2 bei Nipp. getrennt geschr.). – II) übtr.: a) übh., im voraus-, vorwegnehmen = im voraus besorgen, -verschaffen, quae bello usui forent, Sall. Cat. 32, 1. – od. = im voraus erregen, ea omnia (famem aut sitim etc.) luxu, Sall. Cat. 13, 3. – od. = im voraus benutzen, noctem, Sall. Cat. 55, 5: tempus legatorum, Sall. Iug. 21, 3: tempus profectionis, Dict. 2, 8. – od. im Gedanken vorwegnehmen, cogitatum alterius, Apul. met. 4, 5. – b) als philos. t.t., vorfassen, antecepta animo rei quaedam informatio (als Übersetzung von πρόληψις), ein Begriff a priori, Cic. de nat. deor. 1, 43.

    lateinisch-deutsches > antecapio

  • 4 antecapio

    ante-capio, cēpī, ceptum u. captum, ere, vorher-, im voraus fassen od. ergreifen, I) eig., sich eines Ggstds. im voraus, vor einem andern bemächtigen, einen Ort im voraus besetzen, pontem Mosae fluminis, Tac. hist. 4, 66: locum castris, Sall. Iug. 50, 1: locum bello, Pacat. pan. 10, 3 (dagegen Liv. 5, 38, 1 bei Hertz u. Weißenb. u. Tac. ann. 15, 2 bei Nipp. getrennt geschr.). – II) übtr.: a) übh., im voraus-, vorwegnehmen = im voraus besorgen, -verschaffen, quae bello usui forent, Sall. Cat. 32, 1. – od. = im voraus erregen, ea omnia (famem aut sitim etc.) luxu, Sall. Cat. 13, 3. – od. = im voraus benutzen, noctem, Sall. Cat. 55, 5: tempus legatorum, Sall. Iug. 21, 3: tempus profectionis, Dict. 2, 8. – od. im Gedanken vorwegnehmen, cogitatum alterius, Apul. met. 4, 5. – b) als philos. t.t., vorfassen, antecepta animo rei quaedam informatio (als Übersetzung von πρόληψις), ein Begriff a priori, Cic. de nat. deor. 1, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antecapio

  • 5 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m. folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    lateinisch-deutsches > praesumo

  • 6 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m.
    ————
    folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesumo

  • 7 praedestino

    prae-dēstino, āvī, ātum, āre, im voraus bestimmen, I) im allg.: alci trinam indolem, Prud. cath. 12, 67: Partiz. praedestinatus, Augustin. de don. persev. 21 u.a. Eccl. – II) insbes.: a) m. sibi = sich etwas im voraus vorsetzen, -vornehmen, sibi gaudia, Auctor paneg. ad Maxim. et Constant. 7: sibi similes triumphos, sich im voraus zum Ziele (seiner Bestrebungen) setzen, Liv. 45, 40, 8. – b) vorher anschaffen, cavea modico praedestinata pretio, Apul. met. 4, 15.

    lateinisch-deutsches > praedestino

  • 8 praeiudico

    prae-iūdico, āvī, ātum, āre, über etwas ein vorgreifende-, vorläufige Entscheidung abgeben, einen vorgreifenden Spruch fällen, über etw. vorgreifend-, im voraus entscheiden, I) eig.: a) als gerichtl. t. t.: pr. de aliquo maiore maleficio, Cic. de inv. 1, 60; u. so Cic. Verr. 3, 153; de legg. 3, 47: re semel atque iterum praeiudicatā, Cic. Clu. 49: nihil praeiudicatum, Cic. Clu. 124. – Partiz. Perf. subst., praeiūdicātum, ī, n. = praeiudicium no. I, Cic. Clu. 6. – b) übtr., im Partic., praeiūdicātus, a, um, im voraus entschieden, -beurteilt, eventus belli pr., Liv. 42, 61, 3: opinio pr. eine vorgefaßte Meinung, ein Vorurteil, Cic. de nat. deor. 1, 10: vir praeiudicatissimus, von bereits völlig entschiedenem Talente, Sidon. post carm. 22. p. 250, 9 Luetjohann. – subst., praeiūdicātum, ī, n., etwas im voraus Entschiedenes, pro praeiudicato ferre (halten), Liv. 26, 2, 4. – II) meton., Eintrag tun, nachteilig sein, präjudizieren, m. Dat., Macer dig. 42, 1, 63 in. u.a. Ambros. in Luc. 3. § 41.

    lateinisch-deutsches > praeiudico

  • 9 praedestino

    prae-dēstino, āvī, ātum, āre, im voraus bestimmen, I) im allg.: alci trinam indolem, Prud. cath. 12, 67: Partiz. praedestinatus, Augustin. de don. persev. 21 u.a. Eccl. – II) insbes.: a) m. sibi = sich etwas im voraus vorsetzen, -vornehmen, sibi gaudia, Auctor paneg. ad Maxim. et Constant. 7: sibi similes triumphos, sich im voraus zum Ziele (seiner Bestrebungen) setzen, Liv. 45, 40, 8. – b) vorher anschaffen, cavea modico praedestinata pretio, Apul. met. 4, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedestino

  • 10 praeiudico

    prae-iūdico, āvī, ātum, āre, über etwas ein vorgreifende-, vorläufige Entscheidung abgeben, einen vorgreifenden Spruch fällen, über etw. vorgreifend-, im voraus entscheiden, I) eig.: a) als gerichtl. t. t.: pr. de aliquo maiore maleficio, Cic. de inv. 1, 60; u. so Cic. Verr. 3, 153; de legg. 3, 47: re semel atque iterum praeiudicatā, Cic. Clu. 49: nihil praeiudicatum, Cic. Clu. 124. – Partiz. Perf. subst., praeiūdicātum, ī, n. = praeiudicium no. I, Cic. Clu. 6. – b) übtr., im Partic., praeiūdicātus, a, um, im voraus entschieden, -beurteilt, eventus belli pr., Liv. 42, 61, 3: opinio pr. eine vorgefaßte Meinung, ein Vorurteil, Cic. de nat. deor. 1, 10: vir praeiudicatissimus, von bereits völlig entschiedenem Talente, Sidon. post carm. 22. p. 250, 9 Luetjohann. – subst., praeiūdicātum, ī, n., etwas im voraus Entschiedenes, pro praeiudicato ferre (halten), Liv. 26, 2, 4. – II) meton., Eintrag tun, nachteilig sein, präjudizieren, m. Dat., Macer dig. 42, 1, 63 in. u.a. Ambros. in Luc. 3. § 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeiudico

  • 11 antecedens

    antecēdēns, dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, vorhergehend, I) im Raume usw.: antecedente operis parte, Plin. 30, 1. – II) in der Zeit: a) im allg.: hora, Ps. Cic.: annus, Plin. u. Suet. – b) insbes., als philos. t.t.: causa, die voraus- od. vorhergehende (bewirkende) Ursache, Cic. de fat. 24 u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens), Cic. top. 88: öfter im Plur., antecedentia (Ggstz. consequentia), Cic. top. 53. Quint. 5, 10, 45 u.a.

    lateinisch-deutsches > antecedens

  • 12 assequor

    as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu einem Ggstde., der voraus war, herzufolgen, d.i. ihm nachkommen, ihn einholen, erreichen, I) eig., absol. (s. Fabri Liv. 24, 20, 2), assequere ac retine, hol sie ein (= setz ihr nach, um sie einzuholen), Ter.: Porcius deinde assecutus cum levi armatura, Liv. – od. m. Acc., si es Romae, iam me assequi non potes, Cic.: ass. vehiculum Darei, Curt. – II) übtr.: a) einem Ggstde., der uns in irgend einer Beziehung voraus war, nachkommen, ihn einholen, erreichen, alqm, Cic.: merita alcis non ass., Cic.: ingenium alcis aliqua ex parte ass., Plin. ep. – b) etw., bes. etw. Erstrebtes, erreichen = erlangen, α) m. Acc.: eosdem honorum gradus, Cic.: magistratus omnes sine repulsa, Cic.: propositum, Cic.: immortalitatem, Cic.: sine studio in vita nihil quisquam egregium adsequeretur, Cic.: tantum laudis et gloriae, ut etc., Quint.: per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, quod antea ipsi scelere et ferro assequi consueverant? Cic.: in iis per quae nomen est assecutus, Quint.: istam diem (Termin) quomodo assequitur? hält er ihn ein? Cic. – β) m. folg. ut od. ne m. Konj., illud assequi posse, ut etc., Cic.: ex quo etiam illud assequor, ut etc., Cic.: neque precibus nec insidiando nec speculando assequi potui, ut etc., Cic.: qua in re nihil aliud assequeris, nisi ut etc., Cic.: haec ut sciamus, assequi nullo modo possumus, Quint.: non solum assecuti, ne naves darent, Cic. Verr. 5, 51: assecutas virtute, ne etc., Iustin. 2, 4, 27. – γ) m. folg. Infin., mihi videris unā mercede duas res assequi velle, nos iudicio perfundere, accusare autem eos ipsos a quibus mercedem accepisti, Cic. Rosc. Am. 80. – c) etw. geistig erfassen, verstehen, begreifen, fassen, einsehen, nihil eorum vestigare, nihil assequi potuisse, Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., alqd cogitatione, Cic., animo, Curt.: alqd suspicione, coniecturā, vermuten, erraten, Cic.: haec quam sint gravia credo vos ex vestris rebus rusticis coniecturā assequi posse, Cic. – / Perf. passiv, est adsecuta, Vitr. 6. prooem. 5: Infin. assequi passiv, Greg. Tur. de curs. eccl. p. 41 Haase.

    lateinisch-deutsches > assequor

  • 13 praefor

    prae-for, fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat. praefato, praefamino, Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. Gerund. praefando), I) vorher sagen, A) = mündlich od. schriftlich vorangehen lassen, vorausschicken, vorher sprechen, a) einer Handlung, m. folg. Acc. u. Infin., praefatus, de summa se re publica acturum, nachdem er vorher durch einen Erlaß die Anzeige gemacht, daß er usw., Suet. Caes. 28, 2. – bes. als t. t. der Religionsspr., maiores nostri omnibus rebus agendis, quod bonum, faustum, felix esset, praefabantur, Cic.: pr. carmen, Liv.: sollemne carmen precationis, Liv.: ture, vino Iovi praefato, sprich bei Weihrauch u. Wein vorher dem Jupiter ein Gebet, Cato: u. m. Acc. der Gottheit, Iovem vino praefamino, Cato: u. so divos, Verg. – b) einzelnen Ausdrücken od. einer ganzen Schrift, α) im allg.: quae de deorum natura praefati sumus, Cic.: veniam libertati, vorher (vor der Rede) für seine Freimütigkeit um Entschuldigung bitten, Iustin.: und so bl. veniam, Apul.: honorem, sagen »mit Ehren zu melden«, Cic.: multus honor praefandus est, Apul.: honore praefato, Augustin.: umor praefandus, Feuchtigkeit, bei deren Nennung zu sagen »mit Ehren (mit Erlaubnis, mit Respekt) zu melden« – Exkremente, Plin.: so auch praefanda = turpia dictu, Quint.: u. maxime nefaria et honore praefanda, Min. Fel.: Aristotelem, im voraus (als Autorität) des A. gedenken, den A. im voraus nennen, Plin. – β) insbes., als Vorrede, Vorwort, Vorbemerkung (s. praefātiono. III, b) vorausschicken, -senden, mündlich, adulescens praefatur arrogantius et elatius, quam aetatem eius decebat, spricht gleich anfangs in anmaßenderem u. übermütigerem Tone, als usw., Gell. 9, 15, 4. – schriftlich, alqd, Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 21, 1, 1. – absol., cum praefatus fuero, wenn ich mit meinen Bemerkungen zu Ende sein werde, Colum.: sed iam praefari desinamus, genug des Vorredens, Colum. – B) der Zeit nach vorhersagen = vorherverkündigen, weissagen, Liv. u. Catull.: m. folg. Acc. u. Infin., sibi Asiam sufficere praefatus, prophetisch bemerkend, Iustin. 11, 5, 5. – II) vorsagen, carmen, vorbeten, Liv. 5, 41, 3: melicos modos praefando (durch Vorlesen) novabis, Auson. edyll. 4, 54. p. 38 Schenkl. – / Partiz. praefātus passiv, ICt. u. Spät.: dah. subst. praefātum, ī, n. = praefatio, Symm. epist. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > praefor

  • 14 praeloquor

    prae-loquor, locūtus sum, loquī, I) etw. als Vorwort vorausschicken, einer Abhandlung, Sen. nat. qu. 2, 11, 3: einer gerichtlichen Rede, Quint. 4, 1, 2. – absol. = einige einführende Worte-, eine Vorrede-, ein Vorwort vorausschicken, Plin. ep. 3, 4, 3 u.a.: de alqa re, Quint. 5, 13, 60. – II) im voraus aussprechen, A) vorher-, zuerst sprechen, Plaut. rud. 119 u. 248. – B) im voraus-, vorherverkündigen, Lact. epit. 47, 2: alci de alqo, den Ruf von jmd. vorausgehen lassen, Augustin. conf. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > praeloquor

  • 15 praemando [1]

    1. prae-mando, āvī, ātum, āre, I) vorher-, im voraus auftragen, -bestellen, puerum aut puellam, Plaut. truc. 403. – m. folg. ut u. Konj., ego terrā marique ut conquireretur praemandavi, lasse ihn steckbrieflich zu W. u. zu L. verfolgen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2. – dah. praemandāta, ōrum, n., Steckbriefe, praemandatis requisitus, steckbrieflich verfolgt, Cic. Planc. 31. – II) im voraus empfehlen, -ans Herz legen, hominem, Plaut. trin. 335.

    lateinisch-deutsches > praemando [1]

  • 16 praemeditor

    prae-meditor, ātus sum, ārī, etwas voraus bedenken, auf etwas vorher sinnen, sich im voraus auf etwas gefaßt machen, m. folg. indir. Fragesatz, accusator dicet eum usque adeo praemeditatum fuisse, quid sibi esset usu venturum, Cornif. rhet. 2, 8: praemeditari, quo animo accedam ad urbem, Cic. ad Att. 6, 3, 4: legati iam antea praemeditati in Macedonia, quae ab Roma nuntiarent, Liv. 40, 23, 6: m. folg. Acc. u. Infin., id praemeditari ferundum modice esse, si evenerit, Cic. Phil. 11, 7: absol., praemeditans assistentibus phonascis, vorübend, probend unter Anleitung von Gesanglehrern, Tac. ann. 14, 15. – / Partic. Perf. passiv, praemeditata mala, Cic.: nihil praemeditati, Quint.

    lateinisch-deutsches > praemeditor

  • 17 praemetuo

    prae-metuo, ere, I) intr. voraus fürchten, im voraus in Furcht sein, -besorgt sein, Lucr. 3, 1017: alci, Caes. b. G. 7, 49, 1. – II) tr. vorher fürchten, deserti coniugis iras, Verg. Aen. 2, 573: dolum, Phaedr. 1, 16 (18), 4. – mit folg. Infin., Prud. c. Symm. 2, 682.

    lateinisch-deutsches > praemetuo

  • 18 praemoneo

    prae-moneo, uī, itum, ēre, vorher (im od. zum voraus) erinnern, -bemerken, -raten, -bedeuten (anleiten), -warnen, -warnend zeigen, I) im allg., mit Acc., conatus hostis (vor feindl. Überfällen), Liv. 33, 20, 12: caeli varietatem mutationemque (in bezug auf usw.) ex hoc commentario praemoneri, Colum. 11, 2, 1. – im Passiv m. Nom. pers., praemoniti oraculo, Plin. 16, 199: praemoniti a filio vatis legati, Plin. 28, 15. – m. folg. indir. Fragesatz, convenit autem amori in te meo sub exemplo praemonere, quid debeas fugere, Plin. ep.: ut futuri principes sub exemplo praemonerentur, quā potissimum viā possent ad eandem gloriam niti, Plin. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., quod licet nobis futuros (principes) sub exemplo praemonere, nullum locum, nullum esse tempus, quo funestorum principum manes a posterorum exsecrationibus conquiescant, Plin. pan.: hic ipse fraudes esse praemonuit dolus, Sen. poët. – m. folg. ut u. Konj., benevolo animo me, ut magno opere caverem, praemonebat, Cic.: iam tunc praemonente fortunā, ut diu penitusque perdisceres quae mox praecipere deberes, Plin. pan. – m. folg. ne u. Konj., igitur praemoneo, ne villicum ex eo genere servorum, qui corpore placuerunt, instituamus, Colum.: praemonito filio, ne alii quam Thessalo et fratribus cederet, Iustin. – m. folg. bl. Coniunctiv, ut te sortitum provinciam praemonerem, plurimum tibi credas nec cuiquam satis fidas, Plin. ep. 6, 22, 7; u. so ibid. 4, 11, 11. – m. de u. Abl., de ipsa regionis eius hora praemonuisse conveniat, Plin. 18, 330. – neutr. pl. des Partiz. Fut. Pass. subst., praemonenda praemonuit, Apul. de deo Socr. 17. – II) Zukünftiges vorher andeuten, im voraus anzeigen, -verkünden, a) v. Weissagern u. Weissagungen: futura, Iustin. 43, 1, 8: haruspices praemonuerunt superna vulnera, deuteten auf Wunden von oben, Plin. 2, 147. – m. folg. Acc. u. Infin., quae tum maxime accidebant, casura praemonens, Liv. 36, 34, 3: et vatum timeo monitus, quos igne Pelasgo Ilion arsurum praemonuisse ferunt, Ov. epist. 16, 239 sq. - b) v. Tieren u. Lebl.: plurima animalia pericula praemonent non fibris modo extisque, sed aliā quādam significatione, Plin. 8, 102: si quartam lunam orbis rutilus cinget, et ventos et imbres praemonebit, Plin. 18, 347: ferunt terribiles tubas auditaque cornua caelo praemonuisse nefas, Ov. met. 15, 784 sq.

    lateinisch-deutsches > praemoneo

  • 19 praeparo

    prae-paro, āvī, ātum, āre, im voraus zubereiten, -zurüsten, -rüsten, -instand setzen, vorbereiten, bereithalten, naves, Liv.: scaphas, Liv.: classem, Curt.: machinationes (Gerüste), Vitr.: hiberna, Vell.: hortos, Cic.: ova, zum Essen zubereiten, Mart.: profectionem, Anstalten zur Abreise machen, Suet.: bellum, Veget. mil. – frumentum in decem annos, Liv.: gladios in necem, Suet. – ad vitam degendam res necessarias, Cic.: naves ad incendium, Caes.: suos milites frequentibus exercitiis ad proelia, Veget. mil.: se ad proelia, Sall.: animos ad sapientiam, Cic.: se bello, Sen.: se proelio magis quam fugae, Curt.: se poenae, Sen. rhet.: exercitum maiori operi exercendo (durch Einübung), Vell.: gratiam adversus publicum odium, Tac.: omnia efficere nitens, quae animo praeparasset, alle im Geiste gefaßten Pläne, Eutr.: qui praeparati erant (im voraus gewonnen waren) gratiā principum, Liv. – leviora sunt ea, quae repentino aliquo motu accĭdunt, quam ea, quae meditata et praeparata inferuntur, Cic.: ut repentina et minime praeparata accusatio videretur, Liv. – aures (auditorum) praeparatae, Cic.: praeparata oratio, eine einstudierte Rede, Liv.: bene praeparatum pectus, wohl (auf jeden Wechsel des Schicksals) vorbereitet, gefaßt gemacht, Hor.: praeparato, Quint., od. ex praeparato, Liv. u. Sen., mit Vorbereitung; aber ex ante praeparato, aus den Vorräten, Liv. 26, 20, 10. – m. folg. Infin., ex ea (Massilia) navigare ad filium praeparabat (gedachte), Eutr. 10, 3, 2: u. so pro quibus sanguinem fundere praeparabat, Augustin. serm. 309, 4.

    lateinisch-deutsches > praeparo

  • 20 provideo

    prō-video, vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in der Ferne sehen, schon von fern sehen od. ansichtig werden, I) eig.: alqm non providisse (um ihn zuerst zu grüßen), Komik. u. Hor.: navem, Suet.: nec opinantem in piscinam non ante ei provisam (nicht von ihm vorher bemerkten) proicere, Cels.: m. folg. indir. Fragesatz, iacula in tenebris, ubi quid petatur procul provideri nequeat, inutilia esse, Liv.: e cuius (phengitis lapidis) splendore per imagines, quidquid a tergo fieret, provideret, Suet. – II) übtr.: 1) in der Ferne der Zeit sehen, vorhersehen, quod ego, priusquam loqui coepisti, sensi atque providi, Cic.: plus animo providere et praesentire videbatur, Caes.: adeo ut (Ioseph) etiam sterilitatem agrorum ante multos annos providerit, Iustin.: medicus morbum ingravescentem ratione providet, Cic.: omnia providens et cogitans et animadvertens deus, Cic.: futura eloquentia provisa in infante est, Cic.: ante provisa tempestas (Ggstz. subita tempestas), Cic. – 2) für od. gegen etw. Vorsorge tragen, Vorkehrungen treffen, sorgen, im voraus besorgen, einer Sache vorbauen, a) m. Acc.: rem frumentariam, besorgen, Caes.: u. so arma, frumentum, Liv.: frumentum exercitui, frumentum in hiemem, Caes.: supplementum, Vell. – multa, Cic.: omnia, sich um alles bekümmern, seine Augen überall haben, Petron.: consilia in posterum, kluge Vorkeh rungen für die Zukunft treffen, Cic.: multum in posterum providerunt, quod etc., Cic.: cetera, quae quidem consilio provideri poterant, cavebantur, Cic.: provisis etiam heredum in rem publicam opibus, nachdem er auch die Macht seiner Erben gegen den St. im voraus befestigt hatte, Tac. – verb. m. cavere od. praecavere (Vorsichtsmaßregeln treffen), zB. omnia velut adversus praesentem Hannibalem cauta provisaque fuerunt, Liv.: ita res mihi tota provisa atque praecauta est, ut etc., Cic. – b) m. de u. Abl.: de re frumentaria, Caes.: de Brundisio atque illa ora, Cic. – c) m. Dat.: ex aliorum eventis suis rationibus, Cornif. rhet.: saluti hominum, Cic.: verb. vitae hominum consulere et providere (von den Göttern), Cic.: nihil me curassis, ego mihi providero, Plaut.: prov. sibi (sich vorsehen) contra hominem furiosissimum Maximinum, Capit. – d) m. folg. ut od. ne u. Konj.: ut (ceterae res) quam rectissime agantur omni meā curā, operā, diligentiā, gratiā providebo, Cic.: omnibus rebus cura et provide, ne quid ei desit, Cic.: satis undique provisum atque praecautum est, ne quid adversus vos in pugna praeter hostes esset, Liv. – e) absol. = Vorkehrungen aus Vorsicht treffen, Vorsichtsmaßregeln treffen, vorsichtig sein od. handeln, nisi providisses, tibi ipsi pereundum fuisset, Cic.: actum de te est, nisi provides, Cic.: nec ausus est satis nec providit, Ter. – prōvīsō (Abl.), mit Vorbedacht (Ggstz. temere), Tac. ann. 12, 39.

    lateinisch-deutsches > provideo

См. также в других словарях:

  • Voraus — Voraus, adverb. zuvor, vor einem andern Dinge, sowohl dem Orte, als der Zeit nach. 1. Dem Orte nach, voraus, wo es gleichfalls oft für voran gebraucht wird, doch mit dem Nebenbegriffe sowohl der Zeit, als auch einer größern Entfernung. Ich will… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • voraus-, Voraus- — rä..., Prä …   Das große Fremdwörterbuch

  • voraus — 1. Gehen Sie schon voraus. 2. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Mühe …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Voraus — Voraus, 1) so v.w. Praecipuum 2); 2) überhaupt ein Vortheil, welcher bei der Vertheilung einer Vermögensmasse einem der Betheiligten nach Vertrag od. Statut eingeräumt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Voraus — Voraus, dasjenige, was jemand bei einer Teilung ohne Anrechnung vor den andern erhält. Der V. war in frühern Rechten besonders bei Erbteilungen üblich, indem die Töchter beim Tod ihrer Mutter alle Kleider, Schmuckgegenstände, kurz, was zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Voraus — Voraus, bei der Einkindschaft (s.d.) der Vermögensteil, welcher den in die Ehe gebrachten Kindern des reichern Ehegatten gesichert wird vor den im übrigen gleichgestellten Kindern des ärmern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • voraus sein — voraus sein …   Deutsch Wörterbuch

  • voraus — voraus …   Deutsch Wörterbuch

  • voraus — voran; vorwärts; vorne; vorn * * * vo|r|aus [fo rau̮s] <Adverb>: vor den anderen, an der Spitze: der Schnellste war den anderen weit voraus. * * * ◆ vor|aus 〈Adv.〉 1. voran, noch vor den Folgenden 2. besser, weiter (als andere), im Vorteil… …   Universal-Lexikon

  • voraus — vo·raus1 [fo raus] Adv; 1 (jemandem / etwas) voraus an der Spitze (einer Gruppe) ≈ vor jemandem / etwas her 2 jemand / etwas ist jemandem / etwas voraus jemand / etwas ist viel klüger, schneller, fortschrittlicher o.Ä. als jemand / etwas:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • voraus- — vo·raus im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit voraus werden nach folgendem Muster gebildet: vorausgehen ging voraus vorausgegangen; 1 voraus drückt in Verbindung mit Verben der Bewegung aus, dass sich jemand / etwas vor …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»